• Dein Produkt auf beyond.lol
  • Kontakt
  • Kontakt
  • IP
  • Impressum
  • Datenschutz
Montag, Februar 6, 2023
  • Login
beyond.lol
ADVERTISEMENT
  • Software
    • Open Source
  • Hardware
  • Tutorials
    • Web
    • Linux
    • Windows
    • Gaming
    • PHP
    • Raspberry Pi
  • Crypto-Welt
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Mining
    • Press Releases
  • Scripts
    • BASH
    • PowerShell
  • Lustiges aus der IT
    • Spamantworten
  • Gaming
  • and More
    • Dein Produkt auf beyond.lol
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Tools
      • Wie ist meine IP?
No Result
View All Result
  • Software
    • Open Source
  • Hardware
  • Tutorials
    • Web
    • Linux
    • Windows
    • Gaming
    • PHP
    • Raspberry Pi
  • Crypto-Welt
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Mining
    • Press Releases
  • Scripts
    • BASH
    • PowerShell
  • Lustiges aus der IT
    • Spamantworten
  • Gaming
  • and More
    • Dein Produkt auf beyond.lol
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Tools
      • Wie ist meine IP?
No Result
View All Result
beyond.lol
No Result
View All Result

Installation eines Storagenodes für Storj Linux

Patrick by Patrick
Juli 25, 2019
in Linux
Reading Time: 5 mins read
5
A A
6
storji_logo
1
SHARES
59
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen
ADVERTISEMENT

Storj wird als das Web 3.0 bezeichnet. Mit freiem Speicherplatz und genügend Traffic steht euch nichts mehr im Weg um auch ein Teil davon zu werden.

Voraussetzungen:

  • Server mit Linux z.B Ubuntu 18.04 LTS oder Raspberry Pi
  • Genug Speicher
  • Keine Limitierung beim Traffic

Lohnt sich das? Ja – pro TB Egress Traffic bekommt Ihr 15$ in Storj Tokens.

Die Installation kann auch auf einem Computer ausgeführt werden. Von diesem Vorgehen kann ich aber nur abraten.
Eine Ausführliche Erklärung haben wir unter https://beyond.lol/storj-vermieten-sie-ihren-ungenutzten-festplattenspeicher/ erfasst. Liest den Beitrag kurz durch, bevor Ihr euch an die Installation macht.

Vor der Installation

Damit Ihr überhaupt einen Storj Server aufsetzen könnt, musstet Ihr euch im Vorfeld in die Warteliste eintragen.
Nach einigen Tagen in der Warteliste bekommt ihr einen Zugangsschlüssel

Ohne diesen Schlüssel könnt Ihr keinen Node aufsetzen. Also schnell schnell auf die Warteliste mit euch.

Wie du ein Port-Forwarding einrichten kannst, erfährst du auf der Seite: https://portforward.com/ hier sind viele Router und Anleitungen gelistet.
Der Close-Button, bei der Werbung, befindet sich unten 😉

Installation Linux Ubuntu

1. Docker Installieren

Sollten sich noch alte Versionen auf eurem System befinden, diese müssen zuerst entfernt werden

sudo apt-get remove docker docker-engine docker.io containerd runc

Apt Index update

sudo apt-get update

Docker installieren

sudo apt-get install docker-ce docker-ce-cli containerd.io

Testen ob alles geklappt hat

sudo docker run hello-world

2. Installation Storage Node

Solltet Ihr euren Storagenode hinter einem Router im heimischen Netzwerk betreiben. Müsst Ihr zusätzlich noch ein Port-Forwarding einrichten.
Port 28967 muss auf euren neuen Server zeigen.

Bei einer öffentlichen IP entfällt dieser Schritt

2.1 Identity

Für den Node muss eine „Identity“ erstellt werden.
Hierzu als erstes die entsprechende Software herunterladen.

Download: https://storj-v3-alpha-builds.storage.googleapis.com/3cc13da-heads-v0.11.7-go1.12.1/identity_linux_amd64.zip

  1. Entpacken
    unzip identity_linux_amd64.zip
  2. Ins das Verzeichnis wechseln
    cd identity_linux_amd64
  3. Identity erstellen
    ./identity_linux_amd64 create storagenode
  4. Identity unterschreiben
    ./identity_linux_amd64 authorize storagenode <email:string>

Eure Identität, euer Schlüssel, wurde unter ~/.local/share/storj/identity/storagenode gespeichert.
Vergisst nicht hiervon ein Backup zu erstellen. Solltet Ihr diese Verlieren, könnt Ihr keinen Node mehr installieren. Der Schritt kann in einem späteren Verlauf nicht wiederholt werden!

2.2 Docker Container für die Storage Node installieren

Jetzt kommt der einfache Teil. Docker Container installieren

docker pull storjlabs/storagenode:alpha

2.3 Storage Node erster Start

Um am Storj Netzwerk teilnehmen zu können Braucht Ihr ein Ether Wallet. Dieses könnt Ihr euch, zum Beispiel bei MyEtherWallet erstellen. Hier erhält Ihr sofort eine Adresse.

Den Docker Container mit folgenden Befehlt das erste mal Starten.

docker run -d --restart unless-stopped -p 28967:28967 \
    -e WALLET="0xXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX" \
    -e EMAIL="user@example.com" \
    -e ADDRESS="domain.example.com:28967" \
    -e BANDWIDTH="50TB" \
    -e STORAGE="2TB" \
    --mount type=bind,source="<identity-dir>",destination=/app/identity \
    --mount type=bind,source="<storage-dir>",destination=/app/config \
    --name storagenode storjlabs/storagenode:alpha

Als Storage nur 90% vom vorhanden Speicher benutzen. Ansonsten besteht die Gefahr das der Server voll läuft.

Identity-Dir ist wie bereits erwähnt: ~/.local/share/storj/identity/storagenode
Storage-Dir muss sich auf der entsprechenden Festplatte befinden.

Nach dem der Befehl abgesendet wurde, können ca 3 Stunden vergehen bis euer Server die ersten Files erhält.

Automatische Updates

Für den Docker Container könnt Ihr einen sogenanten Watchtower einrichten. Dieser überprüft und aktualisiert selbstständig euren Storage Node.

docker run -d --restart=always --name watchtower -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock storjlabs/watchtower storagenode watchtower --stop-timeout 300s

Wichtige Befehle

Storj Server Dashboard

docker exec -it storagenode /app/dashboard.sh

Storj Logs

docker logs --tail 100 storagenode
oder
docker logs --follow storagenode
oder
docker logs storagenode

Server anhalten

docker stop -t 300 storagenode

Server starten

docker start storagenode

Mehr Uploads

In der Standardkonfiguration können nur 6 Files gleichzeitig auf euren Server geladen werden. Wie Ihr das ändern könnt erfährt Ihr hier: https://beyond.lol/storj-upload-rejected-too-many-requests-upload-tuning/

Previous Post

Storj – vermieten Sie Ihren ungenutzten Festplattenspeicher

Next Post

ISPConfig – Automatisierte Installation

Patrick

Patrick

IT Systemadministrator

Comments 6

  1. Patrick says:
    3 Jahren ago

    Hallo,

    Ich würde gerne einen Node bauen und an das Netz bringen.
    Meine Fragen.
    Ist die Installation hier noch aktuell?
    Würde das ganze auch auf einem Raspberry Pi funktionieren?

    Gruß

    Antworten
    • Patrick says:
      3 Jahren ago

      Hallo Patrick

      Ja das ganze funktioniert auch auf einem Raspberry Pi.
      Hierfür gibt es aber eine eigene Installation, der hat ja ein bisschen weniger Leistung.
      Du kannst für die Installation folgende Anleitung verwenden: https://support.storj.io/hc/en-us/articles/360026612332-Install-storagenode-on-Raspberry-Pi3

      Bei fragen sind wir gerne für dich da 🙂

      Gruss Patrick

      Antworten
      • pierre says:
        3 Jahren ago

        Hallo Patrick,

        ich eine Frage zum Thema StorJ, vor ein paar Monaten habe ich mir einen Server für Storj installiert auf Ubuntu Basis. Später habe ich mir einen zweiten mit mehr Speicher aufgesetzt. Jetzt möchte ich den ersten sauber auflösen/abschalten da dieser mit 1,5 TB voll ist und dort auch nichts mehr passiert. Hast du da für mich eine Info wie man das ordentlich beendet?

        mfg
        pierre

        Antworten
        • Patrick says:
          3 Jahren ago

          Moin

          Damit du dein Geld noch bekommst, muss ein Graceful Exit durchgeführt werden.
          https://support.storj.io/hc/en-us/articles/360039432051-Graceful-Exit-Guide

          Sorry fürs warten, in der Kriese war anderes wichtiger 😉
          Grundsätzlich sollten nun alle Nodes nicht mehr stehen bleiben. Bei unseren 4 generieren wir ca 8TB Traffic im Monat.

          Gruss Patrick

          Antworten
  2. Jan says:
    2 Jahren ago

    Hallo,

    hat jemand eine Idee wie ich das auf einem aktuellen Synology NAS zum laufen bekomme? Docker ist installier, das Docker image ist auch heruntergeladen aber bei identity komme ich nicht weiter.

    Antworten
    • Jakob says:
      2 Jahren ago

      Hallo Jan

      Synology NAS haben unterschiedliche Prozessoren, ich vermute Deiner hat einen ARM? sonst kannst du mal mit folgenden Befehlen versuchen die Identity zu erstellen.

      curl -L https://github.com/storj/storj/releases/latest/download/identity_linux_arm.zip -o identity_linux_arm.zip
      unzip -o identity_linux_arm.zip
      chmod +x identity
      sudo mv identity /usr/local/bin/identity

      Die Identity kannst du nachher ganz normal mit identity create storagenode erstellen.
      Ansonsten hilft uns sicher eine Fehlermeldung oder ähnliches weiter. Viel Erfolg

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Instagram

Folg uns jetzt auf Instagram

  • Lieber einen Böller weniger zünden, dafür die Finger behalten. Guten Rutsch!
-
-
-
-
#silvester #neujahr #böller #informatik #tippe #schreiben #informatik #it #edv #technik #beyond #beyond.lol #itblog #blog #finger #feuerwerk #fingerweg #verletzt #aua #feuer #10fingersystem #tippen #indietastenhauen #rutschen #rakete #schwarzpulver #vorsicht #2023 #2022 #gutenrutsch
  • Wir wünschen euch frohe Festtage und lasst es euch gut gehen!
_
_
_
_
#beyond #beyond.lol #blog #itblog #weihnachten #geschenke #eltern #probleme #itprobleme #edv #informatik #it #data #xams #christmas #happy #kinderleinkommetundrepariertmeinhandy #kinder
  • Wir haben da mal so eine Frage ... Wieso versteht kein Informatiker mehr die Grundfunktionen eines DNS? Lernt Ihr das nicht mehr in der Schule?

man dig ;-)

-
-
-
-
#dns #ausbildung #telefonbuch #domainnameserver #linux #windows #dig #nameserver #ns #it #informatik #edv #digitalisierung #hosting #web #agentur #beyond #beyond.lol #itblog #blog #wieso #lernen #schule #lehre #lehrer #informatikausbildung #bitte #bilden #bildung #nameserver
ADVERTISEMENT
  • Dein Produkt auf beyond.lol
  • Kontakt
  • Kontakt
  • IP
  • Impressum
  • Datenschutz
Bloggerei.de - Bewertung für beyond.lol

© 2023 beyond.lol - IT, Crypto & more beyond.lol.

No Result
View All Result
  • Software
    • Open Source
  • Hardware
  • Tutorials
    • Web
    • Linux
    • Windows
    • Gaming
    • PHP
    • Raspberry Pi
  • Crypto-Welt
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Mining
    • Press Releases
  • Scripts
    • BASH
    • PowerShell
  • Lustiges aus der IT
    • Spamantworten
  • Gaming
  • and More
    • Dein Produkt auf beyond.lol
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Tools
      • Wie ist meine IP?

© 2023 beyond.lol - IT, Crypto & more beyond.lol.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Zur mobilen Version gehen