• Dein Produkt auf beyond.lol
  • Kontakt
  • Kontakt
  • IP
  • Impressum
  • Datenschutz
Montag, März 27, 2023
  • Login
beyond.lol
ADVERTISEMENT
  • Software
    • Open Source
  • Hardware
  • Tutorials
    • Web
    • Linux
    • Windows
    • Gaming
    • PHP
    • Raspberry Pi
  • Crypto-Welt
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Mining
    • Press Releases
  • Scripts
    • BASH
    • PowerShell
  • Lustiges aus der IT
    • Spamantworten
  • Gaming
  • and More
    • Dein Produkt auf beyond.lol
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Tools
      • Wie ist meine IP?
No Result
View All Result
  • Software
    • Open Source
  • Hardware
  • Tutorials
    • Web
    • Linux
    • Windows
    • Gaming
    • PHP
    • Raspberry Pi
  • Crypto-Welt
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Mining
    • Press Releases
  • Scripts
    • BASH
    • PowerShell
  • Lustiges aus der IT
    • Spamantworten
  • Gaming
  • and More
    • Dein Produkt auf beyond.lol
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Tools
      • Wie ist meine IP?
No Result
View All Result
beyond.lol
No Result
View All Result

Eigener Passwortserver – Installation von Bitwarden

Jakob by Jakob
Januar 24, 2022
in Open Source, Linux, Software, Tutorials
Reading Time: 3 mins read
18
A A
6
Bitwarden
2
SHARES
186
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen
ADVERTISEMENT

Heute testen und installieren wir die OpenSource Software Bitwarden. Mit Bitwarden lassen sich Passwörter simpel und einfach speichern.

Ubuntu 20 installieren

Als erstes installieren wir eine Virtuelle Maschine auf unserem Server mit Ubuntu 20 drauf.

DNS

Während die Installation des Ubuntu läuft können wir uns schon mal um die DNS-Einträge kümmern. Wir setzen also in unserer Domain einen A-Eintrag für die Subdomain. z.B. pass.beyond.lol und leiten diese auf unseren Server weiter. Falls noch eine Firewall oder Router dazwischen ist diese natürlich noch so konfigurieren, dass Port 80 und 443 auf den Server weitergeleitet wird.

Installation von Docker und Docker Compose

Als erstes einige Abhängigkeiten installieren, falls nicht schon auf der VM installiert:

sudo apt-get install apt-transport-https ca-certificates    curl gnupg-agent software-properties-common

Anschliessend müssen wir den GPG-Key hinzufügen:

curl -fsSL https://download.docker.com/linux/ubuntu/gpg | sudo apt-key add -

Kurz prüfen ob alles ok ist:

sudo apt-key fingerprint 0EBFCD88

Setup Stable

sudo add-apt-repository "deb [arch=amd64] https://download.docker.com/linux/ubuntu $(lsb_release -cs) stable"

und die Installation selber:

sudo apt-get update
sudo apt-get install docker-ce docker-ce-cli containerd.io
sudo apt install docker-compose

Installations-ID und Key anfordern

Nun müssen wir auf https://bitwarden.com/host eine Installations-ID und einen Key anfordern. Das geht aber relativ simpel mittels der Eingabe einer Mailadresse.

Installation von Bitwarden

Nun können wir Bitwarden installieren und deployen:

curl -Lso bitwarden.sh https://go.btwrdn.co/bw-sh \
    && chmod +x bitwarden.sh
./bitwarden.sh install
Eigener Passwortserver – Installation von Bitwarden » beyond.lolEigener Passwortserver – Installation von Bitwarden » beyond.lol
(!) Enter the domain name for your Bitwarden instance (ex. bitwarden.example.com): pass.beyond.lol

(!) Do you want to use Let's Encrypt to generate a free SSL certificate? (y/n): y

(!) Enter your email address (Let's Encrypt will send you certificate expiration reminders):info@beyond.lol

Und schon geht die Installation los, erstmal Kaffe, Bier, Schnaps oder ähnliches öffnen … Nach einer kurzen Zeit oder 0.5 Bier später können wir die Installations ID und Key eingeben:

(!) Enter your installation id (get at https://bitwarden.com/host): xxxxx

(!) Enter your installation key: xxxx

Anschliessend nochmals eine kurze Wartezeit und wir können Bitwarden starten, was wieder einen kurzen Moment dauert.

./bitwarden.sh start

Und schon können wir im Browser unsere Domain eingeben, ein Passwort erstellen und los gehts…

Previous Post

Ubuntu Upgrade von 14.04 LTS bis 20.04 LTS

Next Post

Chia Blockchain – Mining mit Festplattenspeicher

Jakob

Jakob

Comments 6

  1. tavi says:
    1 Jahr ago

    “Wir setzen also in unserer Domain einen A-Eintrag für die Subdomain. z.B. pass.beyond.lol und leiten diese auf unseren Server weiter. ”
    Bin Anfänger und verstehe nur Bahnhof, hilfe !!!

    Antworten
    • Patrick says:
      1 Jahr ago

      Damit du deinen Server auch mit einer URL erreichen kannst, musst du in dieser einen A-Record erstellen.

      A-Record mit dem gewünschten Namen – z.B. “pass” auf die IP von deinem Server.
      Falls du den Server nur lokal laufen lässt, kannst du diesen Schritt überspringen. Dein Server ist dann einfach über die lokale IP erreichbar.

      Antworten
      • vinh says:
        1 Jahr ago

        und wie macht man mit der WEITERLEITEN?

        Antworten
        • Patrick says:
          1 Jahr ago

          Falls du über eine Domain verfügst, findest du diese Einstellungen unter DNS-Zone.
          Erstelle hier einen A-Record gemäss den Angaben von deinem Provider.

          Meistens: A-Record Hostname: ICHBINDEINESUBDOMAIN Ziel: DEINEIP

          Somit wird ICHBINDEINESUBDOMAIN.DEINETLD.com an DEINEIP weitergeleitet.

          Ein kleines Beispiel findest du unter: https://beyond.lol/dns-records/
          Natürlich sieht jede Oberfläche wieder anders aus.

          Antworten
  2. vinh says:
    1 Jahr ago

    Was verstehen Sie unter {…unseren Server} sieht unter
    “Ubuntu 20 installieren
    Als erstes installieren wir eine Virtuelle Maschine auf unserem Server mit Ubuntu 20 drauf.

    DNS
    Während die Installation des Ubuntu läuft können wir uns schon mal um die DNS-Einträge kümmern. Wir setzen also in unserer Domain einen A-Eintrag für die Subdomain. z.B. pass.beyond.lol und leiten diese auf unseren Server weiter. Falls noch eine Firewall oder Router dazwischen ist diese natürlich noch so konfigurieren, dass Port 80 und 443 auf den Server weitergeleitet wird.”

    Antworten
    • Patrick says:
      1 Jahr ago

      Hab dir auch noch schnell eine Anleitung herausgesucht, wo ein Port-Forwarding bzw eine Portweiterleitung gezeigt wird.
      https://beyond.lol/teamspeak-server-auf-raspberry-installieren/

      Da dein Internetanschluss Zuhause nur eine IP besitzt und sich alle Geräte diese Teilen müssen. Können einzelne Ports auf die Geräte im Netzwerk weitergeleitet werden, ohne dass diese direkt im Internet (DMZ) stehen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Instagram

Folg uns jetzt auf Instagram

ADVERTISEMENT
  • Dein Produkt auf beyond.lol
  • Kontakt
  • Kontakt
  • IP
  • Impressum
  • Datenschutz
Bloggerei.de - Bewertung für beyond.lol

© 2023 beyond.lol - IT, Crypto & more beyond.lol.

No Result
View All Result
  • Software
    • Open Source
  • Hardware
  • Tutorials
    • Web
    • Linux
    • Windows
    • Gaming
    • PHP
    • Raspberry Pi
  • Crypto-Welt
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Mining
    • Press Releases
  • Scripts
    • BASH
    • PowerShell
  • Lustiges aus der IT
    • Spamantworten
  • Gaming
  • and More
    • Dein Produkt auf beyond.lol
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Tools
      • Wie ist meine IP?

© 2023 beyond.lol - IT, Crypto & more beyond.lol.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Zur mobilen Version gehen