• Dein Produkt auf beyond.lol
  • Kontakt
  • Kontakt
  • IP
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Software
    • Open Source
  • Hardware
  • Tutorials
    • Web
    • Linux
    • Windows
    • Gaming
    • PHP
    • Raspberry Pi
  • Crypto-Welt
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Mining
  • Scripts
    • BASH
    • PowerShell
  • Lustiges aus der IT
    • Spamantworten
  • Gaming
  • and More
    • Dein Produkt auf beyond.lol
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Tools
      • Wie ist meine IP?
No Result
View All Result
  • Software
    • Open Source
  • Hardware
  • Tutorials
    • Web
    • Linux
    • Windows
    • Gaming
    • PHP
    • Raspberry Pi
  • Crypto-Welt
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Mining
  • Scripts
    • BASH
    • PowerShell
  • Lustiges aus der IT
    • Spamantworten
  • Gaming
  • and More
    • Dein Produkt auf beyond.lol
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Tools
      • Wie ist meine IP?
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Tutorials Linux

Mounten eines NFS-Shares unter Linux

Jakob by Jakob
Februar 2, 2021
in Linux, Tutorials
143
0
nfs mount
15
SHARES
1.5k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

In diesem kleinen Tutorial zeigen wir euch das Mounten eines NFS-Shares unter Linux. Dies wird oft benötigt, um Verzeichnisse wie beispielsweise Mailkonten oder Webseiten nicht auf der Startpartition des Linuxsystems zu lagern sondern in einen Share-Ordner für Backups, mehr Speicher oder ähnliches. Das Einbinden ist super easy und mit nur wenigen Befehlen geklärt.

Um NFS in unserem Linux-System nutzen zu können, installieren wir zunächst NFS-Common. Dies geht indem Ihr folgenden Befehl in eurer Kommandozeile eingebt:

apt-get install nfs-common

Als nächstes erstellen wir uns einen Mountpoint an einem beliebigen Ort. Der Ordner mnt ist bereits im System angelegt und wird meist für zusätzlich eingebundene Medien verwendet. Wir erstellen uns demnach den Ordner storagespace als Unterverzeichnis von mnt.

mkdir /mnt/storagespace

Das NFS-Share mounten wir nun mit folgendem Befehl in den Ordner /mnt/storagespace.

mount -t nfs DATENHOST:/DATENPFAD /mnt/storagespace

Und schon ist das NFS-Share eingebunden.

Das NFS-share ist nun aber nur temporär eingebunden. Das heisst, wenn wir unseren Kiste neu booten, ist der NFS-Share nicht mehr eingebunden Möchten wir, dass das Volume auch nach dem Neustart direkt gemountet wird, benötigt es einer Bearbeitung der fstab-Datei.

Dauerhaftes Mounten von NFS-Shares mittels Fstab

Mit der Bearbeitung der Datei fstab könnt Ihr NFS-Shares auch nach einem Neustart automatisch mounten lassen. Diese Möglichkeit ist super, denn wir wollen ja nicht nach jedem Neustart erst einmal wieder alle Laufwerke in die Ordner mouten müssen.

Wir bearbeiten also die fstab-Datei mit dem Editor Eurer Wahl:

nano /etc/fstab

Auf der letzen Zeile fügen wir nun folgendes ein:

Server:/Pfad/zum/NFS-Share /mnt/storagespace nfs defaults 0 0

wenn beim Speichern und schliessen der Datei alles geklappt hat, sollte der NFS-Share persistent sein.

Und das wars auch schon mit unserem kleinen Tutorial «Mounten eines NFS-Shares unter Linux». Solltet Ihr Probleme haben, könnt Ihr uns gerne einen Kommentar hinterlassen. Dann helfen wir euch gerne weiter.

Ein Volume aushängen

Möchten wir ein gemountetes Volume temporär aushängen, so gelingt dies mit folgendem Befehl:

umount /mnt/storagespace

Und schon sollte zwar der Ordner noch vorhanden sein, das NFS-Share aber nicht mehr über diesen Ordner gemounted.

Falls Ihr noch weitere Infos zur Standartkonfiguration eines Linux benötigt, zeigen wir euch hier wie Ihr einen statische IP-Adresse für euren Server vergebt.

Tags: linuxNFSSpeicherStorage
Previous Post

Der beste Access Point 2021

Next Post

Raspberry Pi Projekte für Anfänger – Teil 1

Jakob

Jakob

Next Post

Raspberry Pi Projekte für Anfänger – Teil 1

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bloggerei.de - Bewertung für beyond.lol
  • Dein Produkt auf beyond.lol
  • Kontakt
  • Kontakt
  • IP
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

No Result
View All Result
  • Software
    • Open Source
  • Hardware
  • Tutorials
    • Web
    • Linux
    • Windows
    • Gaming
    • PHP
    • Raspberry Pi
  • Crypto-Welt
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Mining
  • Scripts
    • BASH
    • PowerShell
  • Lustiges aus der IT
    • Spamantworten
  • Gaming
  • and More
    • Dein Produkt auf beyond.lol
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Tools
      • Wie ist meine IP?

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.