• Dein Produkt auf beyond.lol
  • Kontakt
  • Kontakt
  • IP
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Software
    • Open Source
  • Hardware
  • Tutorials
    • Web
    • Linux
    • Windows
    • Gaming
    • PHP
    • Raspberry Pi
  • Crypto-Welt
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Mining
  • Scripts
    • BASH
    • PowerShell
  • Lustiges aus der IT
    • Spamantworten
  • Gaming
  • and More
    • Dein Produkt auf beyond.lol
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Tools
      • Wie ist meine IP?
No Result
View All Result
  • Software
    • Open Source
  • Hardware
  • Tutorials
    • Web
    • Linux
    • Windows
    • Gaming
    • PHP
    • Raspberry Pi
  • Crypto-Welt
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Mining
  • Scripts
    • BASH
    • PowerShell
  • Lustiges aus der IT
    • Spamantworten
  • Gaming
  • and More
    • Dein Produkt auf beyond.lol
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Tools
      • Wie ist meine IP?
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Crypto-Welt Altcoins

Validator für das 0G Testnet bereitstellen

Jakob by Jakob
Juni 12, 2024
in Altcoins, Mining
1
0
Validator für das 0G Testnet bereitstellen
0
SHARES
8
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Heute machen wir einen kleinen Ausflug in die Welt der Crypto Altcoins. In diesem kleinen Tutorial zeige ich euch wie Ihr einen Validator für das 0G Testnet bereitstellt, welches aktuell in Betrieb ist. Vorab möchte ich Euch aber noch kurz erklären was die 0G Plattform ist und welche Probleme diese löst.

Einleitung

0G ist eine Plattform, die AI mit der Blockchain-Technologie verbindet. Entwickler können dezentrale Anwendungen (dApps) erstellen, welche über verschiedene Blockchain-Netzwerke laufen. Die Plattform bietet kostengünstigen und skalierbaren Speicher sowie eine hohe Datenverfügbarkeit. Ziel ist es, SmartContracts autonomer und anpassungsfähiger zu machen.

Die Plattform verwendet modulare AI-Blöcke, um dApps zu optimieren und reibungslos laufen zu lassen. 0G verspricht, die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen erheblich zu senken. Entwickler können so eigene Datenspeicherlösungen in ihre Anwendungen integrieren. Außerdem unterstützt 0G die Verfügbarkeit und Verarbeitung großer Datenmengen. Das System ist so ausgelegt, dass es flexibel und erweiterbar ist, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Durch die Kombination von AI und Blockchain schafft 0G eine robuste Infrastruktur für die Entwicklung neuer Technologien. Der Fokus liegt dabei auf Effizienz und Kosteneinsparung. Die Plattform bietet eine solide Grundlage für die Entwicklung und den Betrieb von dApps. Sie ermöglicht es, intelligente Verträge intelligenter und flexibler zu gestalten.

Insgesamt bietet 0G eine zukunftsorientierte Lösung, die die Vorteile von KI und Blockchain vereint. Die Plattform ist ein wichtiger Schritt hin zu einer dezentralisierten und automatisierten digitalen Welt. Entwicklern wird eine leistungsfähige und kosteneffiziente Umgebung geboten, um ihre Visionen zu verwirklichen.

Mindestanforderungen

Als Grundvoraussetzung brauchen wir eine relativ starke Maschine mit Linux. Für unser Setup versuchen wir es mit dem neusten LTS-Release von Ubuntu. Ob BareMetal, in der Cloud oder virtualisiert ist hier natürlich jedem selbst überlassen. Wir machen es mal virtualisert in unserm Home-Datencenter, um die kosten vorläufig noch tief halten zu können. Die Mindestanforderungen um auch in naher zukunft einen stabilen Node zu haben sind folgende:

  • 64GB RAM
  • mindestens 8 Cores
  • 1TB SSD Festplattenspeicher
  • mind. 100Mbit Internetverbindung

Einstellung der Zeitzone

Eine besonders wichtige Einstellung ist, dass die Zeitzone auf UTC steht. Ansonsten wird der Validator nicht korrekt laufen.

sudo timedatectl set-timezone UTC

Hat der Befehl geklappt, kommt keine Rückmeldung.

Installation der Abhängigkeiten

Wie so oft benötigen wir noch einige kleinere Abhängigkeiten, damit wir zur Installation von Go vortfahren können. Diese installieren wir mit dem folgenden Befehl:

sudo apt update
sudo apt install make unzip clang pkg-config lz4 libssl-dev build-essential git jq ncdu bsdmainutils htop -y

Installation von Go

Nun müssen wir Go installieren. dies geschieht indem wir uns das Installationsfile mit wget holen und anschliessend installieren

cd $HOME
bash_profile=$HOME/.bash_profile
VERSION=1.20.14
wget -O go.tar.gz https://go.dev/dl/go$VERSION.linux-amd64.tar.gz
sudo rm -rf /usr/local/go && sudo tar -C /usr/local -xzf go.tar.gz && rm go.tar.gz
echo 'export GOROOT=/usr/local/go' >> $HOME/.bash_profile
echo 'export GOPATH=$HOME/go' >> $HOME/.bash_profile
echo 'export GO111MODULE=on' >> $HOME/.bash_profile
echo 'export PATH=$PATH:/usr/local/go/bin:$HOME/go/bin' >> $HOME/.bash_profile && . $HOME/.bash_profile
go version

Installation der 0G Software

Nun können wir auch schon beginnen, die 0G-Software zu installieren. Hierfür Clonen wir uns das Repository von GitHub und werfen die Installation an:

git clone -b v0.1.0 https://github.com/0glabs/0g-chain.git
./0g-chain/networks/testnet/install.sh
source .profile

Vorkonfiguration des Validators

Wir vergeben in diesem Abschnitt einen Namen für den Validator. Also diesen Abschnitt nicht blind kopieren, wie (ja auch ich) das ab und zu mache. Die Seeds werden wie der Name des Validators in einer Variable gespeichert und anschliessend in die config.toml geladen.

NODE="0g"
export DAEMON_HOME=$HOME/.0gchain
export DAEMON_NAME=0gchaind
VALIDATOR="<<NAME DEINES VALIDATORS>>"
SEEDS="c4d619f6088cb0b24b4ab43a0510bf9251ab5d7f@54.241.167.190:26656,44d11d4ba92a01b520923f51632d2450984d5886@54.176.175.48:26656,f2693dd86766b5bf8fd6ab87e2e970d564d20aff@54.193.250.204:26656,f878d40c538c8c23653a5b70f615f8dccec6fb9f@54.215.187.94:26656"

$DAEMON_NAME init "${VALIDATOR}" --chain-id zgtendermint_9000-1
sleep 1
$DAEMON_NAME config keyring-backend test
$DAEMON_NAME config chain-id zgtendermint_16600-1
wget -O $DAEMON_HOME/config/genesis.json https://github.com/0glabs/0g-chain/releases/download/v0.1.0/genesis.json
sed -i.bak -e "s/^seeds *=.*/seeds = \"${SEEDS}\"/" $DAEMON_HOME/config/config.toml

Konfiguration als Service

Wollen Ihr das Ganze als Service laufen lassen könnt ihr folgenden Befehl benutzen:

echo "[Unit]
Description=$NODE Node
After=network.target

[Service]
User=$USER
Type=simple
ExecStart=$(which 0gchaind) start
Restart=on-failure
LimitNOFILE=65535

[Install]
WantedBy=multi-user.target" > $HOME/$NODE.service
sudo mv $HOME/$NODE.service /etc/systemd/system
sudo tee <<EOF >/dev/null /etc/systemd/journald.conf
Storage=persistent
EOF

Startenversuch und erster Test

Ich glaube diese Befehle sollten den meisten die schon mal ein Ubuntu gesehen haben klar sein:

sudo systemctl restart systemd-journald
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl enable $NODE
sudo systemctl restart $NODE

Nun schauen wir uns mal den Status an und hoffen das ein bisschen grün am sonst so düsteren Bildschirm erscheint:

service 0g status

Eine Wallet erstellen

Die Software versucht nun im Hintergrund die Blockchain herunterzuladen und wieder aufzuholen. In der Zwischenzeit können wir uns aber eine Wallet erstellen. Kein Stress, das Aufholen dauert etwas, ihr könnt also erstmal Kaffe holen, nein seien wir erlich, es würde sogar locker reichen wenn ihr im Supermarkt oder an der Tankstelle einen Kasten Bier holt, und schnell beim Kumpel (oder Kumpelin) vorbeischaut und erst dann die Wallet erstellt. Simpler Befehl:

0gchaind keys add wallet --eth

Nicht vergessen den Output zu Speichern !!!

Claimen eines AOGI-Token

Damit wir unsere erste Transaktion erstellen können benötigen wir mindestens einen AOGI-Token. Diesen bekommen wir indem wir unsere ETH-Adresse extrahieren, den Faucet aufrufen und uns ein paar TestCoins schicken lassen.

Um unsere ETH-Adresse zu extrahieren, hilft uns der folgende Befehl:

0gchaind keys unsafe-export-eth-key wallet

Dies ist zunächst unser PrivateKey, importieren wir diesen jedoch in eine Wallet wie zum Beispiel MetaMask, können wir die ETH-Adresse (0x) auslesen. Diese kopiert können wir uns unter folgender URL einen Token zusenden lassen:

https://faucet.0g.ai

Submitten des Validators

Für diesen letzten Schritt ist es erforderlich, dass Euer Node bereits aufgeholt hat. prüfen könnt Ihr das ganz schnell mit folgendem Befehl:

curl -s localhost:26657/status | jq .result.sync_info.catching_up

Beim Output ist darauf zu achten, dass wenn „true“ steht, der Node noch nicht bereit ist. kommt „false“ heraus können wir den Node „submitten“

0gchaind tx staking create-validator \
--amount=1000000ua0gi \
--pubkey=$(0gchaind tendermint show-validator) \
--moniker="$VALIDATOR" \
--chain-id="zgtendermint_16600-1" \
--commission-rate="0.10" \
--commission-max-rate="0.20" \
--commission-max-change-rate="0.01" \
--min-self-delegation="1" \
--gas=auto \
--gas-adjustment=1 \
--from=wallet -y

und damit währen wir schon am Ende unseres Tutorials.
Wenns nicht klappt oder Ihr fragen habt stehen wir euch natürlich gerne mittels den Kommentaren zur Verfügung.

Tags: 0ggolinuxvalidatorwallet
Previous Post

Ein eigener Object Storage mit MinIO

Jakob

Jakob

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bloggerei.de - Bewertung für beyond.lol
  • Dein Produkt auf beyond.lol
  • Kontakt
  • Kontakt
  • IP
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

No Result
View All Result
  • Software
    • Open Source
  • Hardware
  • Tutorials
    • Web
    • Linux
    • Windows
    • Gaming
    • PHP
    • Raspberry Pi
  • Crypto-Welt
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Mining
  • Scripts
    • BASH
    • PowerShell
  • Lustiges aus der IT
    • Spamantworten
  • Gaming
  • and More
    • Dein Produkt auf beyond.lol
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Tools
      • Wie ist meine IP?

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.